Wie KI die Logistik und Prognosen in Lieferketten verändert
AlfaPeople DACH |
Aug 28, 2025

Wie KI die Logistik und Prognosen in Lieferketten verändert

Globale Störungen, schwankende Nachfrage und immer komplexere Logistik haben traditionelle Strategien für Lieferketten unzureichend gemacht. Um in heutigen schnelllebigen Industrieumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Hersteller auf intelligente, KI-gestützte Lieferketten umsteigen, die agil, vorausschauend und selbstkorrigierend sind.

Durch den Einsatz von Microsoft-Lösungen wie Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management, Azure AI und Power Automate verwandeln führende Hersteller ihre Lieferketten in intelligente Ökosysteme, die Probleme erkennen, bevor sie auftreten, die Ressourcennutzung optimieren und Entscheidungen in Echtzeit ermöglichen.

Warum traditionelle Lieferketten nicht mehr funktionieren

Herkömmliche Lieferketten basieren auf statischen Prognosemodellen und manuellen Prozessen, die nicht schnell reagieren können auf:

  • Schwankende Kundennachfrage
  • Globale Störungen (z. B. COVID-19, geopolitische Instabilität)
  • Materialengpässe und Transportverzögerungen
  • Nachhaltigkeitsdruck

Diese veralteten Systeme führen häufig zu Überbeständen, entgangenen Verkaufschancen und mangelnder Transparenz. KI löst diese Herausforderungen durch datengestützte Prognosen, Automatisierung und Echtzeit-Transparenz.

KI und Daten in der Fertigungsindustrie

Kernanwendungen der KI im Lieferkettenmanagement

Bedarfsprognose und Bestandsoptimierung

KI-Modelle, die auf historischen Verkaufsdaten, saisonalen Mustern und externen Marktsignalen trainiert wurden, sagen die zukünftige Nachfrage genau voraus. Dies ermöglicht:

  • Dynamische Bestandsanpassungen
  • Bessere Beschaffungsplanung
  • Weniger Fehlbestände und Überbestände

Beispiel: Unternehmen, die Dynamics 365 Supply Chain Management mit Azure AI einsetzen, berichten von einer Prognosegenauigkeit von bis zu 95 % und einer Reduzierung der Bestandsverschwendung um 30 %.

Intelligente Beschaffung und Auftragsabwicklung

Power Automate und Dynamics 365 helfen dabei, Beschaffungsworkflows auf der Grundlage von Echtzeitanforderungen zu koordinieren. KI löst Kaufentscheidungen aus, wenn der Lagerbestand vordefinierte Schwellenwerte erreicht, und automatisiert die Kommunikation mit Lieferanten.

Logistikoptimierung in Echtzeit

KI analysiert Routen, die Leistung von Spediteuren und Lieferfenster, um Versandpläne zu optimieren und Transportkosten zu senken. Diese dynamische Routenplanung verbessert die Lieferpünktlichkeit und unterstützt Just-in-Time-Fertigungsmodelle.

Intelligente Agenten und virtuelle Assistenten

Microsoft Copilot und virtuelle Agenten, die in Dynamics 365 und Power Automate integriert sind, unterstützen Supply-Chain-Manager durch:

  • Anomalien zu melden
  • Massnahmen empfehlen
  • Automatisierung von Routineaktualisierungen und Auftragsverfolgung

Microsoft Technologie Stack für intelligente Lieferketten

ToolRolle in der Lieferkette
Dynamics 365 Supply Chain ManagementKernsystem für Prognosen, Beschaffung und Vertrieb.
Azure Machine LearningPrädiktive Analysen und Nachfragemodellierung.
Azure AI + CopilotIntelligente Entscheidungsunterstützung für Supply-Chain-Teams.
Power AutomateAutomatisierung von Arbeitsabläufen und Bestellprozessen.
Power BIEchtzeit-Einblick in KPIs und Logistikleistung.

Diese Tools lassen sich nahtlos integrieren und bilden eine einheitliche Supply-Chain-Plattform, die von der Bedarfsplanung bis zum After-Sales-Support reicht.

Wie Unilever seine Lieferkette mit KI transformiert hat

Unilever hat Dynamics 365 und Azure AI implementiert, um seine Lieferkettenabläufe weltweit zu transformieren. Durch die Integration von KI in Prognose- und Planungsprozesse erreichte das Unternehmen:

  • Eine erhöhte Prognosegenauigkeit auf 95 %.
  • Reduzierung der Lagerbestandsverschwendung um 30 %
  • Verbesserung der Agilität in der Beschaffung und Logistik

Dank dieser durchgängigen Transparenz und Reaktionsfähigkeit kann Unilever die Erwartungen seiner Kunden erfüllen und gleichzeitig die Kosten kontrollieren, was die konkreten Vorteile einer KI-gesteuerten Logistik deutlich macht.

Der Ablauf der KI-gestützten Geschäftsprozesse

Die intelligente Lieferkette umfasst den gesamten Fertigungszyklus:

  • Produktionsplanung und Bedarfsprognose
  • Lieferantenmanagement und Automatisierung der Beschaffung
  • Fertigungsausführung und Auftragsabwicklung
  • Qualitätssicherung und Retourenabwicklung
  • Kundendienst und kontinuierliche Verbesserung

Hersteller können durch den Einsatz von KI in jeder Phase eine widerstandsfähige, sich selbst anpassende Lieferkette erreichen.

Vorteile auf einen Blick

VorteilGeschäftsergebnis
Präzise PrognosenAngebot an Nachfrage aufeinander abstimmen, Verschwendung reduzieren.
Schnellere ReaktionSchnell auf Störungen oder Marktveränderungen reagieren.
Geringere KostenBeschaffung automatisieren und Logistik optimieren.
Bessere BestandskontrolleÜberbestände und Engpässe vermeiden.
Empowered teamsAI tools assist with complex decisions in real time.

Wo soll man bei der Implementierung von KI in der Lieferkette beginnen?

Bereitschaft bewerten: Überprüfen Sie Datensystemen und definieren Sie wichtige KPIs für die Lieferkette.

Pilotprojekte starten: Beginnen Sie mit KI-Prognosen auf Basis historischer und Echtzeitdaten.

Systeme integrieren: Verbinden Sie ERP (Dynamics 365), IoT und Datenplattformen (Azure AI, Fabric).

Automatisieren Sie Workflows: Nutzen Sie Power Automate und intelligente Agenten, um Prozesse zu skalieren.

Überwachen und optimieren: Visualisieren Sie die Leistung mit Power BI und optimieren Sie die Modelle kontinuierlich.

Nächster Schritt

In den volatilen Märkten von heute ist Agilität der neue Wettbewerbsvorteil. Mit KI können Hersteller ihre Lieferketten von fragilen und reaktiven Systemen in widerstandsfähige und intelligente Systeme umwandeln. Dank der KI- und Automatisierungsfunktionen von Microsoft sind intelligente Lieferketten nicht mehr nur ein Zukunftsziel, sondern eine strategische Notwendigkeit.

Ob Sie die Bedarfsplanung optimieren, die Beschaffung automatisieren oder Echtzeit-Transparenz gewinnen möchten – KI verleit Ihrer Lieferkette ein Gehirn und eine Stimme.

Beginnen Sie mit einem massgeschneiderten Assessment von Microsoft KI, um herauszufinden, wie Ihre Lieferkette intelligenter, schneller und widerstandsfähiger werden kann. Sie erhalten einen strukturierten Business Case, der wirkungsvolle Anwendungsfälle wie KI-gestützte Prognosen, Beschaffungsautomatisierung und Echtzeit-Logistikoptimierung identifiziert und mit den richtigen Microsoft-Tools wie Dynamics 365 Copilots, Azure AI und Copilot Studio abgleicht.

Dies ist ein praktischer Schritt zur Transformation Ihrer Lieferkette, zur Reduzierung von Unsicherheiten, zur Beschleunigung der Entscheidungsfindung und zur Steigerung des ROI. Sprechen Sie mit uns.