Wie KI die Fertigung durch einen strategischen Wandel verändert
AlfaPeople DACH |
Jul 31, 2025

Wie KI die Fertigung durch einen strategischen Wandel verändert

Im Zeitalter von Industrie 4.0 automatisiert die Fertigungsindustrie nicht nur – sie wandelt sich grundlegend. Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr auf Roboterarme in der Fertigung beschränkt. Heute spielt KI eine strategische Rolle bei der Neugestaltung der Planung, Produktion, Lieferung und Wettbewerbsfähigkeit von Fertigungsunternehmen. Angetrieben von Microsoft-Lösungen wie Microsoft Dynamics 365, Azure AI und Copilot geht KI in der Fertigung weit über die traditionelle Automatisierung hinaus – sie ist eine komplette Überarbeitung der Wertschöpfungskette.

Von der Automatisierung zur Optimierung

Traditionell konzentrierte sich die Fertigung auf die Umwandlung von Rohstoffen durch physikalische Prozesse wie Formen, Verformen und Fügen. Dabei handelte es sich in erster Linie um manuelle oder halbautomatisierte Aufgaben. Mit KI hat sich das Paradigma jedoch verschoben. Hersteller nutzen KI heute für vorausschauende Wartung, Echtzeit-Lieferkettenmanagement, Qualitätskontrolle und vieles mehr. Das führt zu intelligenteren, schlankeren und reaktionsfähigeren Abläufen.

Die vierte industrielle Revolution, auch Industrie 4.0 genannt, integriert cyber-physische Systeme, IoT, Big Data und KI in Produktionsumgebungen. Diese Konvergenz ermöglicht es Maschinen, zu kommunizieren, Daten zu analysieren und autonome Entscheidungen zu treffen. In dieser neuen Landschaft wird KI zu einem Werkzeug und Entscheidungsträger.

KI und Daten in der Fertigungsindustrie

Die vier Säulen der KI-gesteuerten Fertigung

Um die Auswirkungen vollständig zu verstehen, betrachten wir das Manufacturing Tetrahedron, ein Modell, das auf Forschungen von Chryssolouris et al. (2023) basiert. Dieses Modell identifiziert vier Schlüsselattribute, die KI in der Fertigung beeinflusst:

  • Kosten: KI reduziert Abfall und Arbeitskosten durch intelligente Automatisierung und Energieeffizienz.
  • Zeit: Mit prädiktiven Algorithmen können Hersteller Ausfallzeiten reduzieren und die Markteinführungszeit verkürzen.
  • Qualität: Computer Vision und maschinelles Lernen verbessern die Fehlererkennung und gewährleisten Konsistenz.
  • Flexibilität: KI-gesteuerte Produktionslinien passen sich schnell an Anpassungen und wechselnde Anforderungen an.

Durch die Analyse mehrerer Datenströme in Echtzeit unterstützt KI die Entscheidungsfindung, die diese vier miteinander verbundenen Bereiche gleichzeitig optimiert, was mit manuellen Methoden bisher zu komplex war.

Wichtige Anwendungsfälle mit Microsoft-Technologien

Microsoft bietet ein robustes Ökosystem für den Einsatz von KI entlang der gesamten wertschöpfungskette in der Fertigung:

Vorausschauende Wartung

Mithilfe von Azure AI und IoT-Sensoren können Hersteller vorhersagen, wann Maschinen wahrscheinlich ausfallen werden, und Wartungsarbeiten proaktiv planen. Dies reduziert ungeplante Ausfallzeiten und verlängert die Lebensdauer kritischer Anlagen.

Tool-Highlight: Azure AI + Dynamics 365 Field Service

Optimierung der Lieferkette

Mit Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management erhalten Unternehmen Echtzeit-Bedarfsprognosen und Bestandsautomatisierung. KI analysiert historische Daten und Marktvariablen, um das Angebot an den tatsächlichen Bedarf anzupassen und so Engpässe und Überschüsse zu minimieren.

Tool-Highlight: Dynamics 365 Supply Chain Management + Azure Machine Learning

KI-gesteuerte Qualitätskontrolle

KI-Modelle, insbesondere solche mit Computer Vision, können Tausende von Produkten pro Stunde mit einer Genauigkeit von über 97 % prüfen. Dadurch werden menschliche Fehler bei der Prüfung vermieden und der Qualitätssicherungsprozess beschleunigt.

Tool-Highlight: Azure AI Vision + Power Automate

Produktivität der Mitarbeiter

KI-gestützte Assistenten wie Copilot, die in Dynamics 365 und Microsoft Teams integriert sind, bieten Mitarbeitern an vorderster Front Echtzeit-Einblicke, automatisierte Berichte und operative Unterstützung und verbessern so die Produktivität und Entscheidungsfindung.

Tool-Highlight: Microsoft Copilot + Teams + Power Platform

KI in der Fertigung – warum gerade jetzt?

Dank der technologischen Reife von Cloud-Plattformen, Edge-Computing und KI-Frameworks ist es einfacher denn je, diese Lösungen ohne Umstellung der bestehenden Infrastruktur einzusetzen. Darüber hinaus machen globale Lieferkettenstörungen und Nachhaltigkeitsdruck Agilität und Effizienz zu unverzichtbaren Faktoren.

Der integrierte Ansatz von Microsoft, bei dem ERP-, CRM- und Fabriksysteme über Dynamics 365 und Azure miteinander verbunden sind, gewährleistet einen reibungslosen Übergang von der traditionellen zur intelligenten Fertigung.

Nächster Schritt

In der Fertigung geht es nicht mehr darum, mehr zu produzieren, sondern smarter zu produzieren. Mit den KI-gestützten Lösungen von Microsoft transformieren Unternehmen ihre Geschäftsmodelle, um anpassungsfähiger, kosteneffizienter und widerstandsfähiger zu werden. Ganz gleich, ob Sie Ausfallzeiten reduzieren, die Produktqualität verbessern oder Ihre Mitarbeiter befähigen möchten – KI ist Ihr strategischer Verbündeter beim Aufbau einer zukunftsfähigen Fabrik.

Die nächsten Schritte: Beginnen Sie mit einem massgeschneiderten Assessment von Microsoft KI. Sie erhalten einen strukturierten Business Case, der Anwendungsfälle mit hoher Wirkung identifiziert, die technische Machbarkeit bewertet und Ihre Ziele mit KI-Lösungen wie Dynamics 365 Copilots, Azure AI und Copilot Studio in Einklang bringt.

Das ist Ihr schneller Weg zu mehr Klarheit, Risikominderung und einer hohen Kapitalrendite, gestützt durch echte geschäftliche Vorteile. Kontaktieren Sie uns!