Berechenbarkeit, Flexibilität
und präzise Prozesse
Mit den End-to-End-Funktionen in Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management können Distributoren und Einzelhändler ihre Lieferkettenanforderungen erfüllen. Die Lösung reicht vom Produktinformationsmanagement über Planung, Bestand, Verkauf und Einkauf bis hin zum komplexen Fertigungs-, Lager- und Transportmanagement.
Mit diesem Tool können Sie:
Mit Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management können Sie eine vernetzte und resiliente Lieferkette aufbauen, die Transparenz verbessern und die Planungsflexibilität zu erhöhen, um auch in Krisenzeiten profitabel zu bleiben.
Dank der zentralen, auf Echtzeitdaten basierenden Produktions- und Bestandsverwaltung von Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management kann Ihr Unternehmen Produkte schneller auf den Markt bringen, Produktionslinien optimieren und eine hohe Fertigungspräzision sowie -qualität gewährleisten, indem Probleme frühzeitig verhindert oder gelöst werden. Mit Hilfe von IoT (Internet der Dinge) und Mixed Reality lassen sich agile und innovative Fertigungsprozesse schaffen, die in Ihre vorhandenen Systeme integriert werden können. Darüber hinaus fasst diese Lösung die Produktinformationen aller Standorte und Niederlassungen weltweit auf einer einzigen Plattform zusammen, was Ihnen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt bietet.
Um die aktuelle Krise zu überwinden, müssen Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit erhöhen, indem sie ihre Strategien zur Minderung oder Vorbeugung von Risiken neu definieren. Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management vereinfacht Beschaffungsprozesse und trägt zu maximalen Kosteneinsparungen bei, indem es Portale zur Zusammenarbeit mit Lieferanten bietet und ausgehandelte Preise automatisch anwendet. Darüber hinaus können Sie die Lieferzeiten sowie die Leistung und Qualität Ihrer Lieferanten nachverfolgen und mithilfe integrierter Power BI-Modelle fundierte Einkaufsentscheidungen treffen. Auf diese Weise trägt Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management zu einer optimalen Ressourcennutzung bei, um die Nachhaltigkeit und Geschäftskontinuität Ihres Unternehmens zu gewährleisten.
Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management bietet eine prioritätsbasierte Auftragsplanung und nutzt KI-Funktionen, um den zukünftigen Bedarf vorherzusagen. Ausserdem können Sie Fertigungskapazitäten zu Spitzenzeiten skalieren, Produktionsanlagen proaktiv warten, um Ausfallzeiten zu verringern, und die Bestandsgenauigkeit mittels automatisierter Zykluszählungen erhöhen, um die Betriebsqualität aufrecht zu erhalten. Diese Lösung fördert auch die effiziente Kommunikation zwischen Vertrieb, Marketing und Fertigung über Microsoft Teams und trägt so einer besseren Abstimmung zwischen den Abteilungen bei.
Durch die Bereitstellung präziser Bestandsinformationen in Echtzeit trägt Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management zu konsistenten und flexiblen Lieferzeiten bei und festigt so Ihre Kundenbeziehungen. Dank automatisierter Lagerprozesse werden nicht nur Bestandsprognosen verbessert, sondern auch Fehl- sowie Überbestände vermieden, was den Durchsatz steigert und Lieferzeiten verkürzt. Mit der integrierten Übersicht über alle Prozesskanäle können Sie den Warentransfer bedarfsgerecht steuern und sicherstellen, dass die richtigen Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind – für eine höhere Kapazität und einen besseren Kundenservice.
Global Inventory Accounting hilft Unternehmen dabei, nationale und internationale Rechnungslegungsstandards zu befolgen, indem sie Bestände in verschiedenen Darstellungen bilanzieren und dabei unter anderem die entsprechende Bewertungsmethode und Buchwährung anwenden können.
Verwalten Sie Ihre Lieferkette und Ihr Lager mit automatisierten Prozessen in Echtzeit, verbinden Sie Ihr Unternehmen mit der Welt des Internets der Dinge (IoT) und sagen Sie den zukünftigen Bedarf mithilfe der KI-Funktionen in Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management voraus.
Neueste Beiträge
Der „Big Bang“-Ansatz mag verlockend erscheinen, aber inkrementelle Veränderungen, beginnend mit den Bereichen, die sich direkt […]
Barrierefreiheit und Kundenerfahrung sind zwei Hauptbedürfnisse der Digital Natives, die von älteren Unternehmen vernachlässigt wurden. Aber […]
Einige der weltweit führenden Finanzunternehmen laufen Gefahr, Kunden an Fin-Techs und digitale Start-ups zu verlieren. Lesen […]
Neue, von grossen Investmentgruppen unterstützte Anbieter üben Druck auf etablierte Unternehmen aus, die ihre Geschäfte schneller […]