Überholte Systeme schaffen den Sprung zu Omnichannel nur selten
AlfaPeople DACH AlfaPeople DACH |
Aug 10, 2023

Überholte Systeme schaffen den Sprung zu Omnichannel nur selten

Der Forrester Research Bericht deckt einige der klassischen Merkmale von Einzelhandelsunternehmen auf, die in der Omnichannel-Welt auf Herausforderungen stossen. Wir decken das Problem auf und zeigen die effektivste Lösung.

Es sind mehrere Elemente nötig, um Einzelhändlern den Übergang vom stationären Ladengeschäft zu einem erfolgreichen Omnichannel-Konzept zu erleichtern. Stationäre Geschäfte, Webshop, Bestandsverwaltung, Marketing, Kundenservice, Buchhaltung und vieles mehr müssen zu einer harmonischen, gut funktionierenden Maschine werden.

In jedem Jahr stellen B2B-Einzelhändler unter Beweis, dass es tatsächlich möglich ist, ein Geschäftsmodell umzustellen.

Fakt ist jedoch, dass es einigen Akteuren im Einzelhandel nach wie vor schwerfällt, ihr Geschäft an die neue Realität anzupassen.

Ihre Herausforderungen sind häufig auf fehlerhafte IT-Systeme zurückzuführen. Ja, „Systeme“ im Plural. Das Fehlen eines einheitlichen Systems, das auf den Betrieb eines umfassenden Omnichannel-Geschäfts ausgerichtet ist, stellt die betroffenen Unternehmen vor grosse Herausforderungen.

Statt eines einzigen Systems verfügen sie über ein Wirrwarr aus verschiedenen Systemen, von denen jedes nur eine ganz bestimmte Aufgabe erfüllt. Die Erfahrung zeigt, dass diese Art der Aufgabenteilung zwischen Systemen in fast allen Fällen ein schlechtes Ende nimmt.

Veraltete Systeme

Die Systeme können nicht miteinander kommunizieren. Daten werden manuell und nicht kanalübergreifend aktualisiert.

Produktdetails und Preise variieren. Der Bestand wird im Webshop nicht präzise aktualisiert. Und die Zeit bis zur Markteinführung ist einfach zu lang.

Forrester Research konzentriert sich in einem kürzlich erschienenen Bericht auf das Problem, mehrere Systeme zu verwenden.

  • Zu viele Systeme: Die für den Bericht verantwortlichen Analysten sprachen mit Unternehmen, die verschiedene Systeme für Bestandslisten, Lagerhaltung, physische Ladengeschäfte, Online-Handel usw. einsetzen. Dies bedeutet beispielsweise, dass die Systeme separat aktualisiert werden müssen, wenn die Unternehmen neue Produkte oder Kampagnen einführen möchten – dies verlängert die Zeit bis zur Markteinführung.
  • Unflexible Systeme: Es werden nicht nur zu viele Systeme verwendet, sondern die einzelnen Systeme sind auch unflexibel. Es dauert viel zu lange, sie zu aktualisieren – und selbst die kleinsten Anpassungen bei der Einrichtung eines Webshops sind viel zu zeitaufwändig. Dies macht es den Unternehmen schwer, neue Produkte oder Produktkategorien auf den Markt zu bringen, Kampagnen durchzuführen und ihre Produkte auf neuen Märkten einzuführen.
  • Veraltete Speichersysteme: Als immer wiederkehrendes Problem wurden unzureichende Speichersysteme genannt, die einfach nicht dafür ausgelegt sind, sowohl physische Geschäfte als auch Online-Verkäufe sowie die Interaktion zwischen den beiden Kanälen zu unterstützen. Die Systeme sind viel zu sehr von manuellen Eingriffen abhängig und können nicht synchron mit genauen Daten zu der Frage aktualisiert werden, welche Artikel vorrätig und welche ausverkauft sind, welche bald wieder vorrätig sein werden usw.

Im Grunde genommen haben traditionelle B2B-Einzelhändler mit Systemen zu kämpfen, die einfach nicht für Omnichannel-Strukturen geeignet sind.

„Zu viele Systeme kommunizieren nicht miteinander, müssen separat aktualisiert werden und sind im Grunde nicht für die Omnichannel-Welt geschaffen. Dies führt zu enormen Herausforderungen. Vor allem, wenn man bedenkt, dass moderne Konsumenten erwarten, online einkaufen zu können“, erklärt Paw Steffensen, General Manager bei AlfaPeople.

Was ist die Lösung? Schauen wir uns das einmal genauer an.

Ein einheitliches System führt zu mehr Umsatz

Forrester Research hat beschrieben, was B2B-Händler erleben, wenn sie alle Omnichannel-Funktionen in ein einziges, einheitliches System integrieren.

Der Bericht analysierte die Ergebnisse von Unternehmen, die ihren ursprünglichen Flickenteppich aus verschiedenen Systemen durch eine einheitliche Lösung wie Microsoft Dynamics 365 Commerce ersetzten:

  • Verbesserte Bestandsverwaltung: Die Händler erzielten eine zuverlässigere und effizientere Bestandsverwaltung, einschliesslich Funktionen zur Erstellung und gemeinsamen Nutzung präziser Bestandsdaten über alle Kanäle hinweg. Dank genauer Daten zu den Beständen beispielsweise kann das Lager nachfragegerecht aufgefüllt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Bestände in physischen Läden zu nutzen, um Bestellungen im Webshop zu bedienen.
  • Höhere Umsätze in stationären Geschäften: Die Befürchtungen, dass ein Wachstum im Online-Verkauf zulasten der Verkäufe in den Geschäften einhergehen würde, haben sich als unbegründet erwiesen. Die physischen Verkäufe sind nach der Umstellung auf ein einziges, einheitliches Omnichannel-System sogar gestiegen. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Unternehmen ihre Lagerbestände rechtzeitig auffüllen und somit mehr Waren in ihren Geschäften anbieten konnten. Da die Lagerbestände besser kontrolliert werden können, haben die Mitarbeitenden in den Geschäften mehr Zeit für Upselling sowie einen besseren Kundenservice.
  • Höhere Online-Verkäufe: Auch die Online-Verkäufe der Unternehmen profitieren von der Umstellung auf ein integriertes System. Microsoft Dynamics 365 Commerce bietet stark verbesserte Webshop-Funktionen im Hinblick auf die Einführung neuer Produkte, die Bewerbung von Produkten und die Erstellung von Text- und Videoinhalten für den Webshop, um den Verkauf zu fördern.
  • Verbesserter Kundenservice: Die befragten Unternehmen verzeichnen auch eine höhere Kundenzufriedenheit als Ergebnis eines stärker integrierten Omnichannel-Systems. Denn dieses legt die Grundlage für eine zuverlässigere und logischere Customer Journey, bei der die Kunden dort einkaufen können, wo und wann sie wollen (physisch oder online), und das mit einer natürlicheren Integration zwischen den beiden Kanälen.
  • Schnellere Markteinführung: Es fällt Unternehmen viel einfacher, neue Produkte auf den Markt zu bringen oder vorhandene Produkte auf neuen Märkten einzuführen. Die Einführungszeit verkürzt sich im Durchschnitt von 12 Monaten auf 3 bis 6 Monate. „Eine schnellere Markteinführung ist einer der offensichtlichen Vorteile eines Omnichannel-Unternehmens im Vergleich zu einem Händler, der nur physische Geschäfte betreibt. Aber für viele Unternehmen bedeutet der Clash ihrer verschiedenen Systeme, dass der Weg von der Einführung eines Produkts bis hin zu seinem Verkauf extrem mühsam ist. Deshalb ist es für uns keine Überraschung, dass die Einführung eines einheitlichen Systems den Unternehmen auch bei der Markteinführung hilft“, erklärt Paw Steffensen, General Manager bei AlfaPeople.

Lesen Sie mehr darüber, wie Microsoft Dynamics 365 Commerce B2B-Händler unterstützt.