Asset Management in Dynamics 365 ist der Schlüssel zu einer effizienten Wartung
AlfaPeople DACH |
Jul 04, 2025

Asset Management in Dynamics 365 ist der Schlüssel zu einer effizienten Wartung

Die Wartung und Instandhaltung von Anlagen erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch Übersicht, Dokumentation und klare Abläufe. In Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management ist Asset Management ein Modul, das den gesamten Instandhaltungsprozess unterstützt – und es Instandhaltern, Planern und Technikern erleichtert, systematisch und digital zu arbeiten.

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie die Funktionen in der Praxis nutzen können – Schritt für Schritt.

Erstellen und strukturieren Sie Ihre Anlagen

Der erste Schritt besteht darin, sich einen Überblick über die physische Ausstattung Ihres Unternehmens zu verschaffen – von Produktionslinien über Fahrzeuge bis hin zu technischen Anlagen. In der Anlagenverwaltung erstellen Sie Anlagen, die mit physischen Assets wie Standorten, Bereichen und Linien verknüpft werden können.

Jedem Asset können messbare Metriken zugewiesen werden wie z. B. Betriebsstunden, Kilometer oder produzierte Stückzahlen, die später zum Initiieren geplanter Wartungen dienen.

Erstellen von Wartungsplänen

Mit einem Wartungsplan können Sie Folgendes definieren:

  • Was ist zu tun (Auftragsart)
  • Wie oft (Intervall oder Nutzung)
  • Für welches Geräte gilt es
  • Wann sollte man beginnenl
  • Ob der Plan aktiv ist

Der Plan generiert automatisch Vorschläge für Arbeitsaufträge, die Sie entweder genehmigen, mit anderen kombinieren oder ablehnen können. Sie können auch Änderungen simulieren, bevor sie wirksam werden.

Ungeplante Wartungsarbeiten schnell erledigen

Das System verfügt über einen dedizierten Arbeitsbereich für Wartungsanfragen. Hier kann jeder mit Zugriff eine Abfrage erstellen, z. B. wenn eine Maschine stoppt oder eine Fehlermeldung ausgibt.

Dies kann über die Weboberfläche oder eine mobile Power App erfolgen. Sie können Fotos und Notizen hinzufügen und Prioritäten festlegen. Sobald eine Anfrage genehmigt ist, kann sie einfach in einen Arbeitsauftrag umgewandelt werden.

Arbeitsaufträge – Schritt für Schritt

Ein Arbeitsauftrag ist das Herzstück der täglichen Wartung. Er kann manuell, aus einem Plan oder einer Anforderung erstellt werden. Der Auftrag enthält:

  • Voraussichtliches Start- und Enddatum
  • Aufgabenliste und Anweisungen
  • Ersatzteile und Materialien
  • Zugewiesener Mitarbeiter
  • Notizen, Dokumente und Vorgeschichte

Umsetzung in der Praxis mit Asset Management in Dynamics 365

Sie können die Arbeiten in Microsoft Dynamics 365 durchführen – oder noch besser: über die Power App für die Ausführung von Arbeitsaufträgen. Hier kann der Techniker:

  • Den Arbeitsauftrag starten und abschliessen
  • Checklisten ausfüllen
  • Den Verbrauch von Ersatzteilen und Stunden erfassen
  • Fotos und Notizen hochladen
  • Ausfallzeiten und Fehlerursachen erfassen
  • Zählerstände aktualisieren
  • Ansicht verwandter Aufträge für dieselbe Anlage

Alles wird automatisch gespeichert und mit der Anlagenhistorie verknüpft. Und die meisten Funktionen können auch über die Power App ausgeführt werden.

Nachverfolgung mit Analysetools und KPIs

Sobald die Arbeit erledigt ist, können Sie mit den Analysetools des Systems nachverfolgen. Sie haben Zugriff auf:

  • Historie aller Wartungstätigkeiten
  • Fehleranalyse (typische Fehler, Fehlerarten, Reparaturen)
  • Finanzielle Nachverfolgung (Budget vs. tatsächliche Ausgaben)
  • KPIs wie MTBF (Mean Time Between Failures), Verfügbarkeit und Ausfallrate

Diese Daten helfen Ihnen nicht nur bei der Berichterstattung, sondern auch bei der Verbesserung Ihrer Instandhaltungsstrategien.

Das Budget aktiv nutzen

Anstatt mit einem statischen Budget zu arbeiten, können Sie das Wartungsbudget erstellen auf der Grundlage von:

  • Wartungspläne (geplante Arbeiten)
  • Frühere Arbeitsaufträge (ungeplante Arbeiten)
  • Aufgeschlüsselt nach Anlagentyp, Auftragsart, Zeitraum usw.

Das Budget kann automatisch simuliert, angepasst und nachverfolgt werden. Das System zeigt Abweichungen an und erleichtert es, schnell zu handeln – oder das Budget für das nächste Jahr auf einer fundierten Grundlage anzupassen.

Drei schnelle Tipps für alle, die praktisch arbeiten:

  • Nutzen Sie die Power App aktiv – sie spart Zeit und sichert die Qualität der Eintragungen.
  • Halten Sie Ihre Wartungspläne auf dem neuesten Stand und passen Sie sie kontinuierlich an die tatsächliche Nutzung an.
  • Nutzen Sie die Vorteile der Historie – nutzen Sie Analysen, um Muster zu erkennen und wiederholende Fehler zu vermeiden.

Bereit für den nächsten Schritt?

Bei der Asset Management geht es nicht nur um Technologie, sondern auch um die Schaffung von Strukturen und die Gewährleistung eines stabilen Betriebs.

Möchten Sie die Funktionen in Aktion sehen? Wir haben eine Reihe von sechs kurzen und informativen On-Demand-Videos erstellt, die die gesamte Bandbreite der Funktionen des Asset Management-Moduls abdecken:

Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch – individuell und unverbindlich!