KI-Agenten im Finanzwesen setzen Zeit für strategische Aufgaben frei
AlfaPeople DACH |
Nov 17, 2025

KI-Agenten im Finanzwesen setzen Zeit für strategische Aufgaben frei

Für viele Finanzexperten ist der Arbeitsalltag geprägt von intensiven Aufgaben, hohen Anforderungen an Präzision und strengen Deadlines. Das Prüfen von Rechnungen, die Freigabeprozesse und das Abstimmen von Transaktionen sind wichtige, aber zeitintensive Tätigkeiten, die für Planung und Entscheidungsfindung genutzt werden könnten. Hier kommen moderne, automatisierte KI-Agenten im Finanzwesen ins Spiel, die den Arbeitsalltag stark erleichtern.

Die Rolle moderner KI-Agenten im Finanzwesen (aka intelligente Finanzautomatisierung)

Diese intelligenten, regelbasierten digitalen Assistenten optimieren nicht nur bestehende Prozesse, sondern übernehmen auch operative Aufgaben, die Finanzteams entlasten.

Warum KI-Agenten im Finanzwesen immer wichtiger werden

Früher bedeutete die digitale Transformation im Finanzwesen vor allem die Zentralisierung von Systemen und das Automatisieren von Berichten. Diese Veränderungen führten zwar zu Effizienzsteigerungen, erforderten aber weiterhin ständige menschliche Eingriffe. Mit dem Aufkommen von KI-Agenten entsteht nun ein neues Modell, das proaktiv, autonom und kontinuierlich lernend ist.

Anstatt dass Benutzer Daten eingeben, genehmigen und nachverfolgen müssen, können KI-Agenten Folgendes übernehmen:

Was KI-Agenten im Finanzwesen konkret übernehmen können

  • Automatisierter Abgleich von Rechnungen und Bestellungen.
  • Automatische Buchungen nur bei erfüllten Bedingungen.
  • Direkte Weiterleitung von Abweichungen an die zuständige Stelle.
  • Automatischer Kontenabgleich und Echtzeit-Meldung von Unregelmässigkeiten.

Bei dieser Entwicklung geht es nicht nur um Technologie, sondern auch darum, Zeit zurückzugewinnen und die Rolle des Finanzwesens aufzuwerten.

Laut Microsoft und Forrester berichten Unternehmen, die Microsoft Dynamics 365 Business Central einsetzen, bereits von beschleunigten Abschlusszyklen, verbesserter Transparenz und messbarem ROI. Durch die Integration von Agenten direkt in die Finanzworkflows von Business Central wird nun ein noch grösserer Mehrwert geschaffen.

Wo KI-Agenten die grösste Wirkung erzielen

KI-Agenten erzeugen ihren grössten Mehrwert in stark strukturierten, repetitiven und regelbasierten Finanzprozessen:

  • Hohes Volumen
  • Wiederholend
  • Richtliniengesteuert

Kreditorenbuchhaltung als Paradebeispiel

Durch automatisierte Rechnungserkennung, Validierung und Verbuchung sinkt der manuelle Aufwand drastisch. Agenten bearbeiten den Grossteil der Transaktionen und der Mensch muss nur noch bei Anomalien einschreiten.

Monatsabschluss schneller und präziser gestalten

Ein weiterer Bereich ist der Monatsabschluss. Der Finanzabschluss, traditionell eine komplexe, zeitkritische Aufgabe, wird heute zunehmend durch Automatisierung unterstützt. Agenten können:

  • Kontoauszüge abgleichen.
  • Fehlende Einträge erkennen.
  • Standardberichte erstellen.
  • Abschlussschritte planen.

Diese Agenten führen nicht nur Regeln aus, sondern arbeiten kontextbezogen und stützen sich auf historische Daten und integrierte Systeme, um zuverlässige Entscheidungen zu treffen.

Das Ergebnis? Finanzteams können ihren Fokus von der Datenverarbeitung auf die Dateninterpretation verlagern. Controller verbringen mehr Zeit mit der Analyse von Ergebnissen als mit deren Zusammenstellung. Geschäftspartner und die Geschäftsleitung erhalten schneller Einblicke auf der Grundlage sauberer Echtzeitdaten.

Vom Prozess zur Leistung: kultureller Wandel im Finanzteam

So vielversprechend die Technologie auch ist, damit KI-Agenten ihr volles Potenzial entfalten, braucht es einen kulturellen Wandel im Unternehmen. Teams müssen den Systemen vertrauen, sinnvolle Regeln definieren und akzeptieren, dass Überwachung wirkungsvoller ist als manuelle Steuerung.

Wie sich die Rolle des Finanzexperten wandelt

Das bedeutet nicht, dass Finanzexperten ersetzt werden. Ganz im Gegenteil: Ihre Rolle wird strategischer. Sie verlagern ihren Schwerpunkt von der Transaktionsabwicklung hin zu:

  • Gestaltung und Optimierung von Prozessen.
  • Überprüfung der Ergebnisse der Agenten auf Ausnahmen.
  • Beratung zu Finanzstrategien und -planung.

Eine intelligentere Finanzfunktion auf Basis von Vertrauen und Datenqualität

Für den erfolgreichen Einsatz von KI-Agenten sind klare Workflows, sauber strukturierte Daten und zuverlässige Eskalationsregeln entscheidend.

Die Roadmap von Microsoft für Business Central baut diese Funktionen kontinuierlich aus. In Kombination mit Tools wie Power Automate und Dataverse-Integration bietet das Ökosystem eine flexible und sichere Umgebung für automatisierte Finanzprozesse.

Wie Unternehmen jetzt starten können

Der KI-Agent ersetzt nicht den Menschen. Er beseitigt Reibungsverluste.

Es ist anzumerken, dass dieser Wandel schrittweise erfolgt. Unternehmen beginnen oft mit der Automatisierung von Genehmigungen mit geringem Risiko, wie z. B. Rechnungen unter CHF 2’000.-, und skalieren diese dann schrittweise. Mit der Zeit steigen die Schwellenwerte, das Vertrauen wächst und der manuelle Aufwand nimmt ab.

Unternehmen, die heute damit beginnen, profitieren nicht nur von der Automatisierung, sondern entlasten ihre Teams, beschleunigen Entscheidungen und schaffen die Grundlage für strategische Finanzarbeit.

Beratung zu KI-Agenten im Finanzwesen

Sichern Sie sich eine persönliche Beratung und erfahren Sie, wie KI-Agenten Ihre Finanzprozesse nachhaltig verbessern können.